top of page

DSV-Forum

16. DSV-Forum zum Thema "Versorgungssicherheit"

Nicht zum ersten Mal schreckte im Sommer 2021 ein Bericht der Schweizerischen Elektrizitätskommission (ElCom) die Schweizer Politik auf: Ab dem Winter 2025 könnten Versorgungslücken entstehen. Die Bedeutung der Versorgungssicherheit stand plötzlich wieder ganz oben auf der politischen Agenda. Der Ukraine-Krieg verschärfte die Situation im laufenden Jahr, sodass bereits für den kommenden Winter mit Mangellagen gerechnet werden muss.

 

Doch wie weiter? Was müssen wir kurzfristig tun und langfristig angehen? Sind wir auf eine mögliche Mangellage vorbereitet? Wird OSTRAL funktionieren? Muss die Energiestrategie des Bundes neu gedacht werden? Oder ist alles nur halb so schlimm? Und was passiert danach? Greifen die strategischen Vorkehrungen auch in den kommenden Jahren?

Das 16. DSV-Forum findet am Freitag, 4. November 2022 in Winterthur statt. Speichern Sie sich direkt den Outlook-Termin in Ihrer Agenda:

Programm

ab 08.00

Registrierung, Kaffee und Gipfeli

09.00 – 09.15

Begrüssung

Beat Gassmann, Präsident Dachverband Schweizer Verteilnetzbetreiber DSV

09.15 – 09.45

Titel

Werner Luginbühl, Präsident Schweizerische Elektrizitätskommission ElCom

09.45 – 10.15

Brauch die Schweiz Kernenergie?

Prof. Dr. Annalisa Manera, Professor Nuclear Systems & Multiphase Flows, ETH Zürich

10.15 – 10.45

Kaffeepause

10.45 – 11.15

Alpine Gross-Solaranlagen

Peter Bodenmann, Hotelier, Brig-Glis

11.15 – 11.45

OSTRAL – sind wir bereit, um eine Strommangellage zu bewältigen?

Dr. Lukas Küng, Primeo Netz AG, Leiter Kommission OSTRAL

11.45 – 12.45

Stehlunch

12.45 – 13.45

Podiumsdiskussion – Schaffen wir die Energiewende? 

Moderation: Rolf Schmid, Senior Advisor & Partner, TEAG Advisors AG

Teilnehmer: Werner Luginbühl; Prof. Annalisa Manera; Peter Bodenmann; DSV-Vorstandsmitglied

13.45 – 14.15

Kaffeepause

14.15 – 14.45

Rechtsunsicherheiten bei Direktvermarktung und Ersatzversorgung

Dr. iur. Simone Walther, Partnerin Schärer Rechtsanwälte

14.45 – 15.15

Werk- und Betriebsleiter in der Öffentlichkeit: Wie können sich Betriebsleiter rechtlich absichern?

Dr. iur. Harry Nötzli, Fachanwalt SAV Arbeitsrecht, Partner, Zuerich Law Rechtsanwälte

15.15 – 15.30

Fazit und Ausblick

Beat Gassmann, Präsident Dachverband Schweizer Verteilnetzbetreiber DSV

Programm

Anmeldung

Danke für Ihre Anmeldung.

Tagungsort

Das 16. DSV-Forum findet im Kongresszentrum gate27 in Winterthur statt.

 

Wir empfehlen die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Das Kongresszentrum gate27 ist nur gerade in 7-10 Gehminuten vom Bahnhof Winterthur erreichbar. Zu Fuss folgen Sie dem ausgeschilderten Weg in Richtung Kantonsspital Winterthur (KSW). Sollten Sie mit dem Auto anreisen, dann stehen Ihnen gebührenpflichtige Parkplätze in mehreren Parkhäusern in der Umgebung zur Verfügung.

Tagungskosten

Die Kosten betragen für Mitglieder der Kantonalverbände sowie Direktmitglieder 280 Franken, für übrige Teilnehmerinnen und Teilnehmer 580 Franken. In diesem Betrag enthalten sind Kaffee und Gipfeli, Stehlunch inkl. Getränke sowie Apéro. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung, die Sie bitte vor dem Anlass begleichen.
 

bottom of page