DSV-Forum
19. DSV-Forum vom 7. November 2025 in Suhr
Die Halbwertszeit der rechtlichen Rahmenbedingungen in der Schweiz wird immer kürzer. Kaum ist der Mantelerlass verabschiedet und in Kraft getreten, kommt mit dem Stromabkommen ein neues «Gesetzeswerk» auf die Netzbetreiber zu. Die Stärke der Verteilnetzbetreiber war und ist die rasche Anpassung an neue Gesetzmässigkeiten. Die Herausforderungen aber bleiben und die haben nicht nur die Netzbetreiber, sondern alle Akteure in einem sich stark wandelnden Energiesystem.
Neben der Versorgungssicherheit geht es um Fragen der Effizienz, etwa in Bezug auf die Integration von erneuerbaren Energien und generell die Funktionsfähigkeit der Märkte. Wie beurteilt die ElCom die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen? Wie geht der Energiehandel, der ebenso mit der massiv steigenden Einspeisung von PV-Anlagen gefordert ist, mit kurzfristigen Prognoseänderungen, negativen Strompreisen und oft konträren Kundenerwartungen um? Wie haben sich die Bürgerenergiegemeinschaften, die mit den Lokalen Elektrizitätsgemeinschaften in der Schweiz vergleichbar sind, in Österreich etabliert und wie sind sie reguliert?
Verteilnetzbetreiber, Energieversorger, Produkthersteller – alle arbeiten an der Energiewende und alle brauchen hierfür Grundlagen. Der Verein SmartGridready entwickelt ein anerkanntes Label, auf das sich alle Akteure im Strommarkt verlassen können. Wir sind gespannt, was uns präsentiert wird.
Und schliesslich freuen wir uns auf den Austausch mit dem neuen Präsidenten des VSE, Martin Schwab, und auf eine bestimmt wieder angeregte Podiumsdiskussion zum ausgehandelten Stromabkommen zwischen der Schweiz und der Europäischen Union.
Das 19. DSV-Forum findet am Freitag, 7. November 2025 in Suhr statt. Speichern Sie sich direkt den Outlook-Termin in Ihrer Agenda
Programm
ab 8 Uhr
Registrierung, Kaffee und Gipfeli
09.00 – 09.15
Begrüssung
Beat Gassmann, Präsident Dachverband Schweizer Verteilnetzbetreiber DSV
09.15 – 09.45
Dialog mit dem VSE-Präsidenten
09.45 – 10.15
Aktuelles vom Regulator
10.15 – 10.45
Kaffeepause
10.45 – 11.15
Solarstrom – Fluch oder Segen für Energiehändler?
Thomas Stadler, Origination Schweiz Alpiq
11.15 – 11.45
Entwickeln eines anerkannten Labels für die Kommunikation vom Stromnetz ins Gebäude
Jürg Grossen, Präsident SmartGridready
11.45 – 12.45
Stehlunch
12.45 – 13.45
Podiumsdiskussion zum Stromabkommen Schweiz – EU
13.45 – 14.15
Kaffeepause
14.15 – 14.45
Bürgerenergiegemeinschaften in Österreich
Stefan Kaufmann, Spezialist für Energiegemeinschaften, Vorarlberger Energienetze GmbH
14.45 – 15.15
Aktuelle politische Geschäfte
Jeanine Glarner, Geschäftsführerin DSV
15.15 – 15.30
Fazit und Ausblick
Beat Gassmann, Präsident Dachverband Schweizer Verteilnetzbetreiber DSV
ab 15.30 Uhr
Apéro und Networking
Tagungsort
Das 19. DSV-Forum findet im Kultur- und Kongresszentrum Bärenmatte, Turnhalleweg 1 in Suhr statt.
Das Kultur- und Kongresszentrum Bärenmatte befindet sich in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs Suhr. Sollten Sie mit dem Auto anreisen, dann stehen Ihnen gebührenpflichtige Parkplätze in der direkten Umgebung zur Verfügung. Aufgrund von täglichen Verkehrsüberlastungen empfehlen wir allerdings eine Anfahrt mit dem öffentlichen Verkehr (ab Aarau, Lenzburg oder Zofingen).

Tagungskosten
Die Kosten betragen für Mitglieder der Kantonalverbände sowie Direktmitglieder 280 Franken, für übrige Teilnehmerinnen und Teilnehmer 580 Franken. In diesem Betrag enthalten sind Kaffee und Gipfeli, Stehlunch inkl. Getränke sowie Apéro. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung, die Sie bitte vor dem Anlass begleichen.
Anmeldung
